Telefonische Erreichbarkeit
Telefonische Erreichbarkeit in unserer Praxis
Telefonische Erreichbarkeit in unserer Praxis
Zahnschmerzen, was ist die Ursache?
Zuzahlung für die Professionelle Zahnreinigung von den gesetzlichen Krankenkassen
Was ist eine Parodontitis? Welche Therapiemöglichkeiten habe ich bei einer Zahnfleischerkrankung?
Das Jahr neigt sich dem Ende zu...
Was tun bei Zahnverlust - Mehr Komfort durch implantatgetragenen Zahnersatz.
Haben Sie schöne Zähne, bei denen Ihnen jedoch die Zahnfarbe nicht gefällt und Sie sich hellere Zähne wünschen?
Im neuen Glanz erstrahlt unsere Homepage und ist bereit, von Ihnen erobert zu werden.
Temperaturempfindliche Zähne können anstrengend sein… Egal ob bei heißer Suppe, Kaffee oder Tee, einer Erfrischung mit gekühlten Getränken oder einem leckeren Eis: empfindliche Zähne können die Lebensqualität stark einschränken.
Wir freuen uns ihnen eine Lachgassedierung anbieten zu können. Nicht nur für Angstpatienten, sondern auch um längeren Behandlungen mit der notwendigen Gelassenheit entgegen zu sehen.
Blutet ihr Zahnfleisch, leiden sie unter Mundgeruch oder haben sich Zähne gelockert? Häufig ist die Urschache eine nicht diagnostizierte entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates.
Wachen sie morgens mit Kopfschmerzen auf? Oder leiden sie unter wiederkehrenden Kopf- und Rückenschmerzen?
Eine der häufigsten Ursachen für massive Zahnschmerzen ist die Entzündung des Zahnmarks im Inneren des Zahns. Ursächlich sind meist ausgedehnte kariöse Läsionen, die bis tief ins Innere des Zahns reichen. Aber auch andere Auslöser wie zum Beispiel eine jahrelange Überbelastung durch Pressen und Knirschen oder ein Trauma durch beispielsweise einen Unfall, sind mögliche Ursachen für eine Entzündung.
Gerne unterstützen wir die Notunterkunft Wilmersdorf!
Zahnimplantate gelten als hochwertige Versorgungslösung, die sich mehr und mehr durchsetzt. Mit der richtigen Pflege zu Hause, einer regelmäßigen Nachsorge beim Zahnarzt und einer sorgsamen Prophylaxe mit der professionellen Zahnreinigung halten sie unter Umständen ein Leben lang.
Die moderne Zahnmedizin setzt heutzutage verstärkt auf Vorsorge und Prophylaxe – Zahnkrankheiten sollen nicht einfach nur behandelt werden, sie sollen im Idealfall gar nicht erst entstehen. Deshalb ist die Vorsorge beim Zahnarzt alle sechs Monate angeraten.
Die Parodontitis (umgangssprachlich auch Parodontose genannt) gehört zu den schleichenden Zahnerkrankungen, die mit Plaquebildung und entzündetem Zahnfleisch beginnen. Viele Betroffene bemerken dies spätestens dann, wenn das Zahnfleisch blutet oder sich „Zahnfleischtaschen" bilden. Doch kündigt sich die Erkrankung in manchen Fällen gar nicht oder nicht rechtzeitig genug an.
Wer sich für Zahnimplantate nach einem Zahnverlust entscheidet, sollte neben einer fachkundigen Beratung und Behandlung unbedingt den Faktor Einheilzeit mit in Betracht ziehen. Auch wenn der Wunsch nach schnellem Zahnersatz durchaus verständlich ist - nicht immer ist Eile auch dem Implantatheilungsprozess zuträglich. Jeder Körper braucht eine andere Zeitspanne um auszuheilen. Daher ist es wichtig, auf eine dem jeweiligen Patienten angemessene Einheilungszeit zu achten.
Zahnimplantate kommen den natürlichen Zähnen in Sachen Ästhetik und Komfort am nächsten. Sie werden direkt in den Kieferknochen eingesetzt und dienen dort als künstliche Zahnwurzel zur stabilen Verankerung von Zahnersatz. Damit die Implantate möglichst lange halten, erfordern sie eine sorgsame Pflege und regelmäßige Nachsorge. Faktoren, welche die Haltbarkeit eines Implantats gefährden können, sind dagegen ungenügendes Zähneputzen oder der Verzicht auf Prophylaxe-Maßnahmen beim Zahnarzt. Ein weiterer Negativfaktor ist das Rauchen, was Entzündungen am Implantat begünstigen kann!
„Beiß die Zähne zusammen!“ Diesen Satz hat jeder sicherlich schon einmal gehört oder selbst verwendet. Was in diesem Zusammenhang als Metapher gemeint ist, kann durchaus ernsthafte Folgen für die Gesundheit und das Wohlbefinden nach sich ziehen. Oft wissen nicht einmal die Betroffenen selbst, dass das Zähneknirschen ein Krankheitsbild, den sogenannten Bruxismus, darstellt. Erfahren Sie mehr über dieses weitestgehend unbekannte Symptom und die Möglichkeiten zur Behandlung.