Prophylaxe
Neben der häuslichen Mundhygiene ist die individuelle Prophylaxe in der Zahnarztpraxis eine wichtige Säule in der Vorbeugung.
Ohne bakterielle Beläge kann keine Gingivitis oder Parodontitis entstehen. Eine gründliche Mundhygiene durch zweimal tägliches Reinigen aller Zahnoberflächen mit Zahnbürste und Zahnzwischenräume mit Zahnseide/ Zahnzwischenraumbürsten kann diesen Erkrankungen vorbeugen. Neben der häuslichen Mundhygiene ist die individuelle Prophylaxe in der Zahnarztpraxis eine wichtige Säule in der Vorbeugung. Dazu gehört eine Vorsorgeuntersuchung, individuelle Beratung und Aufklärung und eine professionelle Zahnreinigung.
Konsequente Mundhygiene ist die einzige und günstigste Vorsorge. Prophylaxe heisst Erkrankungen zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen. Die Professionelle Zahnreinigung ist somit die Basis für ein gesundes Zahnfleisch, für ein attraktives Lächeln, sicheres Auftreten sowie ein angenehmes Mundgefühl!
Um unseren Anspruch einer vorsorgeorientierten Zahnheilkunde zu unterstreichen, haben wir uns zur Einhaltung von hohen Qualitätsstandards in der Zahnprophylaxe verpflichtet. So bieten wir z. B. auf Wunsch auch die Erstellung eines jährlichen Risikoprofiles an.
Mit dem computergestützten Risikoprofil von parostatus.de erhalten Sie ein Bild Ihrer persönlichen Mundgesundheit mit Information, Empfehlungen und Anleitung für Ihre häusliche Zahnpflege.
Wie entsteht Zahnstein/Zahnbelag?
Ursache ist immer die Ansammlung von Bakterien auf den Zahnflächen in Form der Zahnbeläge (Plaque). Wird der zunächst weiche Bakterienbelag nicht bei der Zahnpflege entfernt, verfestigt er sich durch Einlagerung von Mineralien: Zahnstein entsteht.
Gifte aus dem Bakterienstoffwechsel gelangen in das Zahnfleisch. Dort lösen sie eine Reaktion der körpereigenen Abwehr aus: eine Entzündung entsteht, in deren Folge sich eine Zahnfleischtasche entwickeln kann.
Manchmal kann die Einnahme von bestimmten Medikamenten (blutdrucksenkende, gefäßerweiternde Mittel; Immunpräparate; Anfalldämpfung) die entzündliche Reaktion auf die Plaqueansammlung verstärken.
Zahnverfärbungen entstehen durch Ablagerungen von Tee, Kaffee, Nikotin und bestimmten färbenden Lebensmitteln. Diese müssen ebenfalls durch eine regelmäßige Professionelle Zahnreinigung entfernt werden.
Was ist der Unterschied zwischen der Kassenleistung „Zahnsteinentfernung“ und einer „Professionellen Zahnreinigung“ (PZR)?
Die Zahnsteinentfernung, die 1x im Jahr von der gesetzlichen Krankenkasse gezahlt wird, ist lediglich eine Entfernung von harten Zahnbelägen. Alle weiteren Behandlungen – wie im Anschluss nachzulesen – sind keine Kassenleistungen.
Was versteht man unter einer PZR?
Entfernun