Parodontologie
Parodontitis – die Entzündung des Zahnhalteapparates.
Parodontitis, im Volksmund Parodontose genannt, ist eine weit verbreitete chronische Erkrankung des Zahnhalteapparates, die unbehandelt langfristig zum Zahnverlust führt. Ungefähr 75% der Bevölkerung sind betroffen. Eine regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchung sowie professionelle Zahnreinigung können der Erkrankung vorbeugen, bzw. ein Fortschreiten verhindern. Sind bereits Symptome wie Zahnfleischtaschen und Zahnlockerungen vorhanden oder Zähne verloren gegangen, ist eine Parodontosebehandlung notwendig.
Das Risiko an einer Parodontitis zu erkranken, wird unter anderem durch verschiedene Verhaltensweisen (Rauchen, Ernährung, Mundhygiene), die individuelle Abwehr, Allgemeinerkrankungen (Diabetes), Medikamenteneinnahme (z.B. Ca-Antagonisten, Antiepileptika) und die Art der Bakterien in der Mundhöhle beeinflusst.
Aktuelle Studien zeigen auch Zusammenhänge zwischen Parodontitis und Diabetes sowie Herz-Kreislauferkrankungen, auch das Risiko einer Frühgeburt und niedrigem Geburtsgewicht erhöht sich.
Was ist Parodontitis?
Das Parodont ist jener Teil, der den Zahn umgibt und festhält: das Fach im Knochen, in dem die Zahnwurzel steckt (Alveole), der Zahnzement (eine dünne Schicht auf der Zahnwurzel) und zuletzt jene feinen Fasern, die die Zahnwurzeln beweglich am Knochen fixieren (Desmodont). Das Zahnfleisch (Gingiva) bedeckt den Knochen und umfasst den Zahnhals wie eine Manschette.
Die Zahnfleischerkrankung Parodontitis ist:
- eine übertragbare, bakteriell verursachte Erkrankung, also eine Infektionskrankheit.
- eine Entzündung des umliegenden Gewebes eines Zahnes
Was ist die Ursache für Parodontitis?
Für die Entstehung parodontaler Erkrankungen existiert ein Ursachenkomplex. Hierbei besitzen die bakterielle Plaque und die Abwehrreaktion des Wirtes Schlüsselfunktionen. Die Erkrankung (PA) kann sich erst beim Zusammenwirken dieser Faktoren entwickeln:
- Wirts-und Geweberesistenz
- Häufigkeit und Dauer des Bakterienangriffs
- Bakterielle Plaque
- Substrat für Bakterien
Diese Faktoren können grundsätzlich durch eine Kontrolle der bakteriellen Plaque beeinflusst werden.
Warum ist die professionelle Zahnreinigung (PZR) als Vorbehandlung vor einer Parodontitisbehandlung unbedingt erforderlich?
Der Behandlungserfolg einer PA ist nur gegeben, wenn vorab die Keimzahl mit Hilfe einer PZR reduziert wird. Diese gute Ausgangsgangsposition trägt zu einer langfristig erfolgreichen Parodontitisbekämpfung bei.
In diesem Zusammenhang möchten wir dringend darauf hinweisen, dass ohne ei